Manchmal ist es wie verhext. Wir lesen unsere eigenen Texte und halten sie für fehlerfrei. Erst mit etwas zeitlichem Abstand oder wenn wir sie einer anderen Person zum Lesen geben, fallen die Mängel auf. Warum wir uns beim Auffinden unsere eigenen Fehler so schwer tun und mit welchen Tipps das wachsame Lesen besser gelingt, erklären wir im Folgenden.

Man liest Texte nicht Wort für Wort, das Hirn nimmt vielmehr ganze Phrasen als Bilder wahr. Diese vergleichen wir automatisch mit im Gehirn gespeicherten Bildern von korrekte Phrasen und Wörtern. Was ankommt und geprüft wird, ist also ein schwammiges Gesamtbild und nicht einzelne Wörter oder gar Buchstaben. Dieser Mechanismus führt dazu, dass wir Fehler überlesen. Die Wahrscheinlichkeit, sie nicht wahrzunehmen, steigt sogar mit mehrmaligen Lesen eines Textes: Die Muster und Phrasen des Textes prägen sich immer deutlicher im Gehirn ein. Einzelheiten treten immer stärker in den Hintergrund.

Rechtschreibfehler in Emails vermeiden

Ob auf Websites, in offiziellen Briefen oder in Emails an den Kunden – schleichen sich hier Fehler ein, wirkt das unseriös. Wer schon beim Texten schlampt, der hält es nicht so mit der Genauigkeit: Dieser Eindruck entsteht zumeist bei dem Empfänger. Ist das Schriftstück erst einmal versandt, lassen sich Fehler nicht mehr rückgängig machen. Man kann sich für sie zwar entschuldigen, unangenehm und peinlich bleiben Fehler im geschäftlichen Bereich auf jeden Fall.

Bei wissenschaftlichen Arbeiten hinterlassen Fehler nicht nur einen schlechten Eindruck, sondern können sogar zu Punktabzug führen. Deshalb sollte man den verfassten Text vor Abgabe auf jeden Fall ein Lektorat für eine Maturaarbeit geben. Ein solches Lektorat ist auf die Anforderungen im wissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.

Tipps für die Fehlersuche

Es liegt in der Natur der Sache, dass Texte innerhalb geschäftlicher Korrespondenzen vor dem Versenden nicht durch ein solches professionelles Lektorat gehen. Es kann jedoch hilfreich sein, zumindest einen Kollegen über den Text lesen zu lassen. Ist dafür keine Zeit, helfen diese Tricks, Fehler im eigenen Text besser aufzufinden:

  1. Lesen Sie sich den Text laut vor. Das laute Lesen führt dazu, dass Sie die Wörter natürlich betonen. Bei dieser Technik fallen Ausdrucksfehler besonders gut auf. Auch Schwachstellen im Satzbau lassen sich eindeutig identifizieren.
  2. Lesen Sie jeden Satz einzeln und fangen am Ende des Textes an. So arbeiten Sie sich Satz für Satz zum Anfang des Textes vor. Diese Strategie bringt den Vorteil, dass Sie nicht in einen Lesefluss geraten, in dem man schnell Fehler überliest.
  3. Lassen Sie Texte etwas ruhen. Drängt die Zeit nicht, ist es ratsam, den Text zumindest eine Nacht liegenzulassen. Mit frischem Blick fallen Fehler am darauffolgenden Tag eher auf.
  4. Vertrauen Sie nicht voll und ganz auf die automatische Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogramms. Sie ist zwar ein hilfreiches Tool, auf das man nicht verzichten sollte. Allerdings „übersieht“ das Tool auch viele Fehler.
  5. Drucken Sie die Texte aus. Um einen Text am Bildschirm zu lesen, müssen wir uns deutlich stärker anstrengen. Dieser Energie fehlt dann an andere Stelle, die wir eigentlich zum Auffinden von Fehlern bräuchten. Deshalb ist es ratsam, Texte zum Korrekturlesen auszudrucken.


Bild: Thinkstock, 516217685, iStock, DragonImages

Werbung