Regensburg – Ohne sie würde kein Smartphone funktionieren, kein Computer, kein Airbag oder Hörgerät – Mikrochips und -sensoren sind ein zentrales Bauteil für fast jedes elektronische Gerät. Diese mikroskopisch kleinen Technikteile stellt Laura Zweckerl her, neben Halbleiterkomponenten und Mikrosystemen.

Die 19-Jährige absolviert eine Ausbildung als
Mikrotechnologin bei der Firma Infineon Technologies AG in Regensburg. Aus Siliziumscheiben, in die sie Löcher und Rillen ätzt und auf die sie Metallkontakte anbringt, produziert sie kleinste Chips. «Das ist echt ein guter Job mit besten Zukunftsaussichten», sagt Zweckerl.

Voraussetzungen und Schwerpunkte

Wer sich für eine
Ausbildung bewirbt, muss mindestens die Mittlere Reife sowie gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Ebenfalls ein Muss: Eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. «Geschicklichkeit und eine gute Hand-Augen-Koordination sind gefragt», erklärt Haimo Huhle vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Frankfurt/Main. Bewerber müssen darüber hinaus fit in Englisch sein, um Montagepläne oder Handbücher zu verstehen.

Es gibt zwei Schwerpunkte der dualen Ausbildung: Wer sich für Halbleitertechnik entscheidet, lernt, wie man Baugruppen von Mikrochips aus Silizium herstellt. Beim Schwerpunkt Mikrosystemtechnik geht es darum, diese Baugruppen zu funktionierenden Systemen zusammenzufügen. «So werden zum Beispiel Sensoren hergestellt, die dafür sorgen, dass Airbags sich bei einem Aufprall aufblasen», erklärt Huhle.

Arbeit im Reinraum

Eine Besonderheit des Berufs: Mikrotechnologen arbeiten in sogenannten Reinräumen. Das sind staubfreie Hallen. «Schon ein kleiner Fussel kann größer sein als ein Chip und ihn zerstören», erklärt Zweckerl. Im Reinraum müssen die Technologen einen Schutzanzug, eine Kopfhaube, spezielle Schuhe tragen und möglicherweise eine Gesichtsmaske tragen. Die Luft in Reinräumen ist oft trocken, was nicht jedermanns Sache ist..

Die Produktion von Mikrochips erfolgt, ebenso wie die Montage, an großen Anlagen. Die Fachleute sind dafür zuständig, diese Anlagen richtig einzustellen und zu warten. Sie planen und organisieren Arbeitsabläufe, dokumentieren sie und haben die Qualitätssicherung im Blick. Sie handhaben und lagern die nötigen Werkstoffe und Chemikalien, stellen sie für die Produktion bereit und entsorgen Reststoffe fachgerecht. Kommt es zu Störungen, greifen sie ein und beheben den Fehler. Mit Messgeräten prüfen die Fachkräfte die Bedingungen im Reinraum und stellen sicher, dass alles stimmt.

Vergütung, Tätigkeitsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bundesagentur für Arbeit gibt Orientierungswerte für die Ausbildungsvergütung in tarifgebundenen Betrieben an: Im ersten Lehrjahr verdienen Mikrotechnologen 976 bis 1047 Euro brutto monatlich, im zweiten zwischen 1029 und 1102 Euro. Im letzten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 1102 bis 1199 Euro. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt Huhle zufolge um die 3200 Euro.

Die Fachleute finden zum Beispiel Jobs im Automobil- oder Maschinenbau, in der IT-Branche oder in der Forschung. Wer sich weiterqualifizieren will, kann an die Ausbildung einen Techniker der Fachrichtung Mikrosystemtechnik anschließen oder Mikrotechnik beziehungsweise Mikrosystemtechnik studieren. Eines ist in jedem Fall wichtig: «Angesichts der ständigen Neuerungen müssen Mikrotechnologen ihre Fachkenntnisse ständig auf den aktuellen Stand bringen und erweitern», betont Huhle.

Fotocredits: Armin Weigel,Armin Weigel,Armin Weigel,Armin Weigel
(dpa/tmn)

(dpa)